Von: Swissfenian
Am 1. März 1981 begann Bobby Sands, als erster einer Reihe inhaftierter republikanischer Gefangener, einen Hungerstreik in den berühmten H-Blocks. Das Maze Prison, so der offizielle Name, bildete für die republikanische Bewegung sowohl eine Lebensschule als auch ein immer wiederkehrender Ort, um die Massen zu mobilisieren und rekrutieren.
Der Hungerstreik von 1981 im Norden Irlands ist der weltweit wohl bekannteste, jedoch bei weitem nicht der Einzige. Der Hungerstreik als politisches (Druck-) Mittel wurde in Irland schon früh angewandt. Die moderne republikanische Bewegung hat diesen auch schon früh als Mobilisierungsmöglichkeit entdeckt. Bereits vor dem Osteraufstand von 1916 wurde der Hungerstreik von republikanischen aber auch von Suffragetten Aktivisti*innen im Knast angewandt. Welche Mobilisierungseffekte der Hungerstreik für die Bewegung haben kann, erfuhren die irischen Revolutionäre bereits kurz nach dem Aufstand von 1916. Die blutige Niederschlagung der Revolution in Verbundenheit mit der Exekution beinahe aller Führungspersönlichkeiten sorgte innerhalb der irischen Bevölkerung nachträglich für große Sympathien für den Aufstand. Teile der bis dahin eher zurückhaltenden Bevölkerung wandten sich nun gegen die Brit*innen und unterstützten die republikanische Bewegung. Daher sollte der zweite Hungerstreik von Thomas Ashe, die Todesstrafe wurde bei ihm in lebenslängliche Haft umgewandelt, im Jahr 1917 auch nicht zu einem erneuten Tod eines Anführers der Unabhängigkeitsbewegung führen. Ashe wurde daher bewusst zwangsernährt, um seinen Tod zu vermeiden, tragischerweise führte jedoch genau diese Zwangsernährung am 25. September zu seinem Ableben. Seine Beerdigung wurde von 30.000 Leuten besucht. Der Tod von Ashe führte wiederum zahlreiche Menschen in die Arme(e) der republikanischen Bewegung. Acht Aktivist*innen der politischen Partei der IRA, Sinn Fein (irisch für wir Selbst), traten 1919 in einen gemeinsamen Hungerstreik. Sie forderten von den Briten eine Behandlung als Kriegsgefangene. Die Gefängnisleitung entschied sich in Sorge vor möglichen politischen Konsequenzen zu einer drastischen Massnahme und entließ alle acht Gefangenen. Dieser und andere erfolgreiche Hungerstreiks sorgten für die Erkenntnis, dass Forderungen mit dem Hungerstreik als Druckmittel durchaus erreicht werden können. Das Kampfmittel Hungerstreik musste dennoch immer mit den schlimmstmöglichen Konsequenzen verbunden werden. Terence MacSwiney, welcher zum Zeitpunkt seiner Verhaftung immerhin Oberbürgermeister der Stadt Cork war, verstarb 1920 in Brixton am 74. Tag seines Hungerstreiks. Dieser lange Hungerstreik, zusammen mit neun anderen Gefangenen, bei dem auch Mick Fitzgerald und Joe Murphy starben, sorgte weltweit für Aufmerksamkeit und Empörung. Die Frage der irischen Unabhängigkeit wurde damit weit über die gewöhnlichen Adressat*innen zum Thema einer interessierten Weltöffentlichkeit.
Die irische Unabhängigkeitsbewegung von 1916 und 1981 sind natürlich nicht eins zu eins zu vergleichen. Dennoch steht die republikanische Bewegung in der Tradition des Osteraufstandes von 1916 bzw. den Aufständen davor. Einige Veteran*innen der Anfänge der IRA waren bei der Reorganisierung zu Beginn der Troubles durchaus aktiv dabei. Der Süden Irlands erlangte seine Freiheit nur durch die bewaffnete Guerilla-Kampagne der IRA in den Jahren 1919 – 1922. Hierbei verwendet der irische Freistaat gerne den Begriff „Old IRA“, also die alte IRA. Dieser wird durchaus Legitimation und Berechtigung zugesprochen, da diese Irland von der englischen Herrschaft befreit hat. Der bewaffnete Kampf gilt dabei als notwendiges Übel und Bluttaten der englischen Besatzer*innen als plausible Erklärung der militanten Kampagne. Die offizielle Armee des Freistaates verwendet heute noch den irisch-gälischen Namen der IRA (Oglaigh na hEireann). Nach dem Friedensabkommen mit dem englischen Staat, welches eine Teilung Irland zur Folge hatte, kam es innerhalb der republikanischen Bewegung zu einer Spaltung. Ein Teil der Bewegung akzeptierte, dass sechs Grafschaften in der Provinz Ulster (historisch bestehend aus neun Grafschaften) in der Hand der englischen Krone bleiben sollten. Der andere Teil der Bewegung wollte keine halben Sachen und erst einen Frieden, nachdem sich England von der ganzen Insel abgezogen hätte. Der Bürgerkrieg endete mit einer Niederlage der Teilungsgegner*innen. Diese wurden von ehemaligen Kampfgefährt*innen massiv mit Repression überzogen. Als berühmtes Beispiel sei erwähnt, dass Mary MacSwiney, die Schwester vom oben erwähnten Terence MacSwiney, aufgrund von Reden gegen das Friedensabkommen, ohne Gerichtsverfahren inhaftiert wurde. Mary begann nach der Inhaftierung einen Hungerstreik gegen die Politik des Freistaates. Solidaritätskundgebungen von hunderten von Frauen vor dem Knast wurden mit Wasserschläuchen und Schüssen vertrieben. Mary MacSwiney wurde erst freigelassen, nachdem sie bereits die letzte Ölung erhalten hat. Dem Freistaat wäre ein Tod von ihr dann doch zu heikel geworden. Die republikanische Bewegung und die IRA verloren zwar viele Unterstüzter*innen, welche die Teilung akzeptierten, konnten aber auf eine gefestigte Anzahl Unterstützer*innen zählen . Die Bewegung hatte ihren Massencharakter nach Ende des Bürgerkrieges defintiv verloren, blieb aber in Familien über Generationen verankert und gewann auch immer wieder neue Mitglieder aus nicht republikanischen Kreisen. Die IRA blieb auch nach dem Bürgerkrieg existent, auch wenn die Anzahl von Volunteers und Unterstützer*innen massiv zurückging. In den sechs Grafschaften, welche weiterhin zum englischen Königreich gehören sollten, war die Mehrheit der Bevölkerung protestantisch und loyal zur englischen Krone. Diese wurden in vorherigen Jahrhunderten bewusst angesiedelt. England konnte sich nach der Abtrennung der 26 Grafschaften sicher sein, dass die sechs verbliebenen loyal zur Krone stehen würden. Die katholische Minderheit, welche im Gegensatz mehrheitlich zu einem vereinten unabhängigen Irland tendierte, wurde im Norden als Bürger*innen zweiter Klasse behandelt.
Der irische Freistaat brachte im Süden eine gewisse Unabhängigkeit von der englischen Krone, ein Ende der Diskriminierung der katholischen Mehrheitsbevölkerung, aber keine wirklichen Veränderungen in der sozialen Situation für die Mehrheit. Es traf ein, wovor James Connolly immer gewarnt hatte;
“If you remove the English Army tomorrow and hoist the green flag over Dublin Castle., unless you set about the organization of the Socialist Republic your efforts will be in vain. England will still rule you. She would rule you through her capitalists, through her landlords, through her financiers, through the whole array of commercial and individualist institutions she has planted in this country and watered with the tears of our mothers and the blood of our martyrs.”
Connolly, einer der Exekutierten von 1916, sah den Kampf für ein unabhängiges Irland immer auch mit der Änderung der herrschenden Verhältnisse vereint. Alles andere würde seiner Ansicht nach keine Freiheit für die Bevölkerung Irlands bringen. Er sah den Kampf für die Unabhängigkeit immer mit dem Kampf für den Sozialismus gleichauf. Die irische Unabhängigkeitsbewegung sieht sich zu Teilen bis heute in seiner Tradition. Innerhalb der Bewegung gab und gibt es aber auch immer konservative, gläubige katholische und protestantische Mitglieder. Die IRA sollte 50 Jahre nach Connolly auch aufgrund von diesem bunten Mix an Mitgliedern eine folgenschwere Spaltung erleben.
Die Jahre nach dem Bürgerkrieg führten die IRA verstärkt in Richtung Marxismus und Sozialismus. Die bisherigen konservativen Mitglieder gingen mehrheitlich im Freistaat auf. Die IRA verfügte über einige aktive Mitglieder der Kommunistischen Partei. Im spanischen Bürgerkrieg kämpften auch viele ehemalige IRA-Mitglieder in einer internationalen Brigade gegen Franco. Dennoch gab es in republikanischen Kreisen auch Stimmen, welche eine Allianz mit den Nazis gegen die Briten vorschlugen. So war auch der damalige IRA-Chef Sean Russel im Jahre 1940 in Deutschland um Gespräche mit den Nazis über Waffenlieferungen zu führen. Ab 1939 gab es abgesehen davon einige Anschläge und Aktionen in England. Doch die IRA und die Republikanische Bewegung verloren in den Jahres des Zweiten Weltkrieges an Relevanz und allgemein an Bedeutung. Im Jahre 1945 wird die IRA sogar einen Waffenstillstand verkünden. Gefangene bleiben aber dennoch in den Gefängnissen des Freistaates. Über 1500 Inhaftierte in ganz Britannien waren die Folge der Repression. Dies wirkte auch über die folgenden Jahre hinaus. Im Jahre 1949 wird die irische Republik ausgerufen und die Teilung der Insel gefestigt. Der Freistaat ist ab sofort unabhängig vom britischen Staat. Der Unabhängigkeitskampf ist somit offiziell beendet, dennoch beansprucht die Verfassung den Norden noch für sich. Michael Ryan, ein Veteran der IRA seit den 1950er Jahren, beschreibt die Zeit ab 1949 in seinem Buch eindrücklich. Ryan meint, in der Grossstadt Dublin kannte sich damals der Kreis von Unterstüzter*innen und Aktivist*innen quasi alle untereinander. Die Volunteers verfügten zum einen über eine schlechte Moral und Disziplin und zum anderen über eine noch schlechtere Bewaffnung. Die IRA wurde innerhalb der irischen Gesellschaft praktisch irrelevant. Die Armeeführung versuchte dies mit der Operation Harvest (auch bekannt als Grenzkampagne / Border Campaign) zu ändern. Mittels Aktionen in den sechs Grafschaften oder in Grenznähe dieser sollte wieder eine Aufmerksamkeit auf die immer noch bestehende Teilung Irlands gelenkt werden. Freiwillige, möglichst wohnhaft ausserhalb der sechs Grafschaften, wurden rekrutiert. In den sechs Grafschaften bietet ein kleiner Kreis von bekannten Sympathistant*innen die nötige Infrastruktur und Logistik. Die Polizei des Nordens ist sich den Namen der Unterstüzter*innen durchaus bewusst und Safehouses werden regelmässig durchsucht. Die IRA stand am Ende der Border Campaign praktisch vor der Auflösung. Die wenigen Waffen, wurden am Ende der Kampagne vergraben. Die noch funktionierenden Strukturen beinahe aufgelöst. Im Jahre 1962 war die IRA damit faktisch besiegt bzw. aufgelöst. Die Niederlage oblag nicht vordergründig einer physischen Zerstörung, sondern eine moralischen. Viele überzeugte Aktivist*innen fielen einer schlechten Organisationsstruktur zum Opfer, diese fielen zahlreich in eine ideologische Krise. Im Norden wiederum übernahmen überzeugte kommunistische und marxistische Persönlichkeiten die Führung der IRA.
Innerhalb der sich anbahnenden Troubles schien eine bewaffnete Guerillagruppe die logische Konsequenz zu sein, aber das Gegenteil war der Fall. Führende Köpfe der Bewegung betrachteten den bewaffneten Kampf als sinnlos und rückständig. Die Organisierung sollte über Arbeitskämpfe stattfinden. Diese positiven Überlegungen wurden, wie so viele anderen, ebenfalls Opfer von sektiererischen Vorbehalten. Einem gemeinsamen Agieren der Arbeiterklasse wurden jeweils, sowohl von protestantischer als auch katholischer Seite, alle Steine in die Wege geleitet. Dennoch beginnt zu Ende der 60er-Jahre eine Welle der Empörung ihren Lauf zu nehmen. Bürgerrechtsaktivist*innen beider Konfessionen beginnen sich zu organisieren und fordern eine Gleichstellung in allen Bereichen. Unionist*innen und Loyalist*innen wird dies jedoch zu bunt und eine Welle von Viertelsäuberungen beginnt. Häuser brennen und Drohungen werden alltäglich. Gezielt werden katholische Familien zu Umzügen gezwungen, Familien, welche nicht Folge leisten, werden mit militanten Interventionen dazu gebracht. Loyalistische Feuerteufel werden von Polizei und Paramilitärs unterstützt.