Kategorien
Geschichte

Guangzhou 1927: Die Pariser Commune des Ostens

Der Artikel wurde ursprünglich in Auftrag gegeben und veröffentlicht von The Funambulist 34 (Mär-Apr 2021) und erneut veröffentlicht auf Englisch in People’s Dispatch.


Zum 150. Jahrestag des Beginns der Pariser Commune sei an ihr Erbe im Guangzhou-Aufstand erinnert, bei dem Arbeiter und Bauern 1927 in der südchinesischen Hauptstadt eine Volksrepublik errichteten.

Von: Tings Chak

Es war im russischen Herbst 1920, als Qu Qiubai zum ersten Mal L’Internationale hörte – die sozialistische Hymne, die der Pariser Commune von 1871 entstammt. Eugène Pottier, der Autor des Liedtextes, war Kommunarde und gewähltes Mitglied des Arbeiterstaates, der 72 Tage in der französischen Hauptstadt bestand. Obwohl das Lied fast ein halbes Jahrhundert zuvor geschrieben wurde, wurde es später als Hymne der bolschewistischen Partei angenommen. Bis heute ist dieses Lied eine der am meisten übersetzten und gesungenen Hymnen der Unterdrückten auf der Welt. Qu nahm an der Feier zum dritten Jahrestag der Oktoberrevolution teil, nachdem er über Harbin – Chinas nördlichste Provinzhauptstadt – nach Russland gereist war. Er sprach fließend Französisch und Russisch und wurde als Korrespondent für die Beijing Morning News (晨报) nach Moskau geschickt, um über die frühen Jahre der bolschewistischen Revolution zu berichten.

Im Jahr 1920 hatte die kommunistische Bewegung in China gerade erst begonnen, aber die Nation brannte auf ihre Ideen. Die kolonialen Plünderungen zweier Opiumkriege markierten den Beginn des „Jahrhunderts der Demütigung“, in welchem Hongkong an die Briten abgetreten wurde und anglo-französische Truppen den Alten Sommerpalastes plünderten. Die Qing-Dynastie stürzte 1911 und wurde von einer republikanischen Marionettenregierung abgelöst. Das Land war geteilt, Feudalismus und Warlordismus waren weit verbreitet. Das chinesische Volk war hungrig – physisch und geistig – nach der Befreiung seiner Nation.

Wie Tausende junger Radikaler jener Zeit, wurde Qu in der Bewegung des Vierten Mai von 1919 politisiert. Die Pariser Friedenskonferenz am Ende des Ersten Weltkriegs, war der endgültige Verrat an den Interessen Chinas – statt der Rückgabe seiner Territorien stimmten die westlichen Alliierten zu, die Provinz Shandong aus der kolonialen Hand Japans an Deutschland zu übertragen. Als Reaktion darauf entstand eine nationale Bewegung, die von Studenten in Beijing angeführt wurde und die in einer antiimperialistischen, antifeudalen und antipatriarchalen Politik verankert war. Aus diesem Erwachen entstand die Neue-Kultur-Bewegung – mit der Neue Jugend als Schlüsselpublikation – und ein Aufbruch neuer Ideen, zur Gestaltung der Transformation des Landes. Unter ihren Anführern waren die Professoren der Universität Beijing, Chen Duxiu und Li Dazhao, die entscheidend dazu beitrugen, marxistische Ideen nach China zu bringen. Beide waren Gründungsmitglieder der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) im Jahr 1921.

Der Verrat durch die westlichen Alliierten wog nach den Beiträgen, die das chinesische Volk zum Großen Krieg leistete, umso stärker. Um ihren wachsenden Arbeitskräftemangel zu decken, stützten sich die französischen und britischen Staaten stark auf die Kolonien in Afrika, Indochina und China. 140.000 Chinesen – meist Bauern – schlossen sich den französischen und britischen Kriegsbemühungen an, während weitere 200.000 an der Ostfront mit der russischen Roten Armee kämpften. Die chinesischen Arbeitskorps erledigten jede Aufgabe – außer Waffen zu tragen. Sie gruben Schützengräben, arbeiteten in Munitionsfabriken, reparierten Ausrüstung an der Front und beerdigten die Toten. Tausende starben, doch dieser Teil der Geschichte wird im Westen kaum erzählt. Etwa zur gleichen Zeit machte sich eine andere Gruppe junger Chinesen auf den Weg nach Frankreich. Ursprünglich 1908 von chinesischen Anarchisten initiiert, wurde das „Fleißige Arbeit – sparsame Studien“-Programm 1919 formalisiert. Es brachte 2.000 chinesische Arbeiter und Bauern nach Paris, wo sie in Fabriken arbeiten sollten und im Gegenzug eine westliche Ausbildung erhielten. Die schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen politisierten viele dieser Studenten. Am 28. Februar 1921 demonstrierten 400 chinesische Werksstudenten gegen weitere Kürzungen der Stipendien. Ereignisse wie diese brachten die Bewegung näher an die Arbeiter der Ersten Weltkriegsgeneration heran, als sie begannen, sich gemeinsam in den Renault-Fabriken von den Industrievororten Boulogne-Billancourt bis La Garenne-Colombes zu organisieren. Es waren die Fabrikhallen und die Universitätssäle, von wo aus der Marxismus in das chinesische revolutionäre Denken eindringen sollte. Unter den Studenten waren Zhou Enlai und Deng Xiaoping, die Gründer der europäischen Abteilung der KPCh. Zhou Enlai sollte später 26 Jahre lang als Premierminister dienen und Deng Xiaoping, der chinesische Führer, der Mao Zedong bei der Gründung der Volksrepublik China (VRC) folgte.

Leuchtende Blume, frohe Frucht

Obgleich die Pariser Commune der chinesischen Öffentlichkeit bis zu diesem Zeitpunkt weitgehend unbekannt war, trugen dieser Austausch zwischen Arbeitern und Intellektuellen in Frankreich und die ideologische Öffnung, welche die Bewegung des Vierten Mai schuf, dazu bei, ihre Geschichte bekannt zu machen. Mehrere frühe kommunistische Führer haben die Geschichte des Arbeiterstaates studiert, darüber geschrieben und sie populär gemacht. Im Jahr 1920 schrieb Li Da – eines der 12 Gründungsmitglieder der KPCh – über die Notwendigkeit, dass die chinesische Revolution den Weg des bewaffneten Kampfes einschlagen müsse. Im Jahr 1922 schrieb Zhou Enlai in Neue Jugend (新靑年) über die „kurzlebige Blüte“ der Pariser Commune und ihre Fortführung in der Oktoberrevolution. Im darauffolgenden Jahr, in der 50. Jubiläumsausgabe von Shen Bao (申報) – einer der ersten modernen Zeitungen Chinas – erklärte Li Dazhao das Konzept der „Commune“ erstmals einer chinesischen Öffentlichkeit. Zunächst als kangmiaoen (康妙恩) wiedergegeben, erhielt das revolutionäre Konzept seine eigene Form in der chinesischen Sprache, gongshe (公社) – Arbeiterrepublik.

Qu Qiubai gehörte zu den Kommunisten, die nicht nur wesentliche Texte zur Geschichte der Commune, sondern auch als erste L’Internationale ins Chinesische übersetzten – das Lied, das er drei Jahre zuvor in Russland zum ersten Mal gehört hatte. Während er die Orgel spielte, überarbeitete er akribisch den Text, um eine Übersetzung des Wortes „international“ – das im Chinesischen nur zwei Silben hat (国际) – zu finden, die zur Melodie passen könnte. Er einigte sich schließlich auf das transliterierte ying te na xiong nai er (英特纳雄耐尔), um der Akkordfolge des Liedes treu zu bleiben, die bis heute in der offiziell angenommenen Version geblieben ist.

Zu diesem Zeitpunkt war Qu bereits der KPCh beigetreten, auf Einladung von Zhang Tailei im Jahr 1922. Ein Jahr zuvor hatte Qu auch den bolschewistischen Staatschef Lenin kennengelernt, der die Lehren der Pariser Commune eingehend studiert hatte. Nur wenige Monate, bevor er sein eigenes Land in die Revolution führte, widmete Lenin ihr ein Kapitel in Staat und Revolution (1917):

Die Kommune ist der erste Versuch der proletarischen Revolution, die bürgerliche Staatsmaschinerie zu zerschlagen, ist die „endlich entdeckte“ politische Form, durch die man das Zerschlagene ersetzen kann und muß.

Wir werden in der weiteren Darlegung sehen, daß die russischen Revolutionen von 1905 und 1917 in einer anderen Situation, unter anderen Umständen, das Werk der Kommune fortsetzen und die geniale historische Analyse von Marx bestätigen.“

Einige kurze Monate nach der Veröffentlichung sollte die Oktoberrevolution tatsächlich die Arbeit der Commune fortsetzen und Marx‘ Analyse bestätigen. In dieser Tradition führten auch die chinesischen Kommunisten das Erbe dieser beiden revolutionären Erfahrungen fort.

Am 18. März 1926 fand in China die erste Massengedenkfeier zum 55. Jahrestag der Pariser Commune statt. 10.000 Menschen versammelten sich in der südlichen Hauptstadt Guangzhou. Sie sangen L’Internationale und skandierten „Vive la Commune de Paris!“ trotz des Regens. Zu diesem Anlass schrieb Mao Zedong, wenn die Pariser Commune eine „leuchtende Blume“ sei, dann sei die Oktoberrevolution die „frohe Frucht“, aus der weitere Früchte geboren werden könnten. Zur endgültigen Niederlage der Commune führt Mao zwei Gründe an: das Fehlen einer einheitlichen und zentralisierten Partei, die die Arbeiter anführt, und den Kompromiss, dem Feind zu viel Gnade zu erweisen. In seiner Grundsatzrede auf der Feier, wies der kantonesische Führer Zhang Tailei auf die konkrete Erfahrung hin, welche die Pariser Commune den chinesischen Arbeitern für die Übernahme der Macht lieferte – eine Vorahnung dessen, was im folgenden Jahr kommen würde.

Briefmarken zu 100 Jahre Pariser Commune

Von der Stadt aufs Land

Die 1920er Jahre waren geprägt von einer rasanten Expansion der städtischen Arbeiterklasse – die Gewerkschaften vervielfachten sich, Streiks waren häufiger und die Reihen der KPCh wuchsen mit der Organisation der Massen. Allein im Industriezentrum Shanghai gab es 1926, 169 Streiks in 165 Fabriken, an denen über 200.000 Arbeiter beteiligt waren. In Guangdong war der Seemannsstreik von 1922 siegreich, der Generalstreik in Guangzhou-Hongkong von 1925 dauerte 16 Monate und erhielt eine nie dagewesene Massenunterstützung von Hausangestellten, Hafenarbeitern, Rikschafahrern und „Kulis“. Diese Erfahrungen zeigten, wie organisierte Arbeit das koloniale Leben und die kapitalistische Ordnung bedrohen konnte.

Trotz der Industrialisierung war China immer noch eine überwiegend bäuerliche Gesellschaft. In „Über die Klassen der chinesischen Gesellschaft“ von 1926 untersuchte Mao die Zusammensetzung der 450 Millionen Einwohner Chinas. Das städtische Proletariat, so schnell es auch wuchs, umfasste immer noch nur zwei Millionen Menschen – die überwiegende Mehrheit der Chinesen waren Bauern. Mao schätzte 400 Millionen Menschen als „Halbproletariat“, die ihr eigenes Land bewirtschafteten, aber auch als Pachtbauern oder Lohnarbeiter Geld verdienten – er nannte sie „unsere engsten Freunde“ (Über die Klassen der chinesischen Gesellschaft, 1926).

In diesem voraussagenden Text warnte Mao auch, dass man den Kräften der nationalen Bourgeoisie nicht trauen könne. Zu diesem historischen Zeitpunkt befand sich die KPCh in einem Bündnis mit der nationalen Bourgeoisie unter Führung der Nationalistischen Partei (KMT) in einer „Einheitsfront“ gegen Warlordismus und Imperialismus. In diesem entscheidenden Jahr kam es zu einem abrupten Ende dieses Bündnisses und in der Folge zum „Weißen Terror“ mit Massenmorden an Kommunisten durch die Nationalisten und ihre Handlanger. Die Massenaufstände von 1927 waren der Versuch, das Symbol der Pariser Commune in China in eine lebendige Praxis umzuwandeln, was eine strategische Verschiebung des revolutionären Prozesses erforderte.

Die Gedenkfeier an die Pariser Commune im Jahr 1927, nahm an Größe zu und zog bis zu einer Million Arbeiter und Bauern im ganzen Land an. Bei der Feier in Wuhan rief der Arbeiterführer Liu Shaoqi die Arbeiter dazu auf, den Geist der Pariser Commune gemeinsam mit dem Kampf gegen Imperialismus und Warlordismus weiterzuführen. Drei Tage später starteten 800.000 Arbeiter unter der Führung von Zhou Enlai einen Generalstreik in Shanghai, der die von den Warlords kontrollierte Regierung stürzte und eine provisorische Stadtregierung einsetzte. Shanghai wurde die erste große Stadt unter der Führung der KPCh. Am 12. April jedoch inszenierte die KMT unter Chiang Kaishek, entgegen der Strategie der Einheitsfront, einen Putsch und ordnete die Ermordung und das Verschwindenlassen von Tausenden von Kommunisten mit Hilfe der Polizei der vom Ausland besetzten Gebiete und krimineller Organisationen an. Die KPCh-KMT-Allianz war vorbei. Die folgenden kommunistisch geführten städtischen Aufstände von Nanchang (1. August) bis Hunan (7. September) und schließlich bis Guangzhou (11. Dezember) sollten alle brutal niedergeschlagen werden.

Alle Macht den Arbeiter-, Bauern- und Soldatensowjets!

Um 3:30 Uhr am 11. Dezember begann der erste Angriff auf die Polizeistationen. Er wurde vom Kommandanten Zhang Tailei angeführt, der am nächsten Tag in einem Hinterhalt getötet wurde – er war 29 Jahre alt. Eine Reihe von koordinierten Aktionen übernahmen die Stadt. Die Forderungen waren: Reis für die Arbeiter, Land für die Kleinbauern! Nieder mit den militaristischen Kriegen! Alle Macht den Arbeiter-, Bauern- und Soldatensowjets! Hinter dieser Mobilisierung stand der Guangzhou-Sowjet, der ein Gebiet von einer halben Million Bauern abdeckte und mit den städtischen Arbeitergewerkschaften zusammenarbeitete. Ein Kriegsrat mit einem 10:3:3-Verhältnis von Arbeitern, Soldaten und Bauern führte den dreitägigen Aufstand an. Nach der Einnahme der Stadt erließ dieses Gremium acht Dekrete, die massenhaft gedruckt und verteilt wurden.

Die ersten drei betrafen die Errichtung der Sowjetmacht, die Bewaffnung des Volkes und die Vergeltung gegen Konterrevolutionäre. Das vierte sicherte einen Acht-Stunden-Arbeitstag und Rechte für die Lohnabhängigen und Arbeitslosen. Das fünfte befasste sich mit der Wirtschaft und der Verstaatlichung der Industrie. Die sechste Forderung befasste sich mit dem Eigentum der Bourgeoisie. Die siebte mit den Löhnen und der Umstrukturierung der Armee. Die achte und letzte forderte die Reorganisation der Gewerkschaften. Zu diesem Zeitpunkt war die militärische Organisation der Bourgeoisie jedoch noch zu stark. Hätten sie die Stadt lange genug für die bäuerliche Verstärkung gehalten – ein Sechs-Tage-Marsch entfernt – wäre die Geschichte vielleicht anders ausgegangen. Ralph Fox – britischer Journalist und Kommunist, der später im Spanischen Bürgerkrieg fiel – schrieb über die Bedeutung der „Commune von Guangzhou“:

Drei Tage lang wurde eine große Stadt in einem vom Imperialismus beherrschten Land im Osten von den unterdrückten Klassen, die durch ihren Sowjet herrschten, eingenommen und gehalten. Es gab technische und militärische Fehler, aber politisch wurden keine Fehler gemacht. Die Kommunistische Partei Chinas, die den Aufstand anführte und organisierte, hat Grund, stolz auf ihre Anwendung der Lehren Lenins unter den schwierigen Umständen in China zu sein. Die Arbeit der Partei im Aufstand zeigte nicht nur, dass sie die engsten Kontakte zu Arbeitern, Bauern, Kleinbürgern und Soldaten hatte, sondern auch, dass sie es verstand, die breitesten Massen all dieser Klassen durch richtige Losungen und eine klare politische Linie zur Unterstützung der Revolution zu mobilisieren. (Die Kommune von Kanton, 1928)“

1927 war ein Wendepunkt für die chinesische Revolution. Dass die Aufstände brutal niedergeschlagen wurden, war ausschlaggebend für die strategische Verlagerung der KPCh von den Städten aufs Land – hin zur Schaffung einer Volksarmee und zur Bauernschaft – „unseren engsten Freunden“. In „Lehren der Kommune“ (1908) schrieb Lenin: „Sind diese beiden gewaltigen Aufstände der Arbeiterklasse auch niedergeschlagen – es kommt ein neuer Aufstand, dem gegenüber die Kräfte der Feinde des Proletariats sich als zu schwach erweisen werden und aus dem das sozialistische Proletariat mit einem vollen Sieg hervorgehen wird.“

Etwas Ähnliches könnte man auch von den chinesischen Aufständen sagen. Nach jenem Jahr des Weißen Terrors wurde auf dem Sechsten Parteitag der KPCh 1928 der 11. Dezember offiziell als Jahrestag des Guangzhou-Aufstandes begangen, der „nicht nur ein neues Kapitel für die chinesische Revolution eröffnete, sondern auch in der Geschichte der Weltrevolution eine große Bedeutung hat, mit dem gleichen Wert wie die große Pariser Commune“. Getreu diesem Motto wird seither die Commune von Guangzhou erforscht, geehrt und an sie erinnert.

2020 war der 93. Jahrestag des Guangzhou-Aufstandes, der als „Pariser Commune des Ostens“ bekannt wurde. Zu diesem Anlass wurde ein neues „rotes Drama“ in Verbindung mit einer Ausstellung in der Guangzhou-Aufstands-Gedenkhalle produziert. Das Gebäude aus der späten Qing-Dynastie wurde einst als Polizeiakademie genutzt, bevor es zum Sitz des Guangzhouer Sowjets umfunktioniert wurde. Im Jahr 1987 wurde dieser Ort in eine offizielle Gedenkstätte umgewandelt. Bei der Gedenkveranstaltung am 12. Dezember trugen Studenten der Schule der Volksbefreiungsarmee die Geschichte von Zhang Tailei vor, ein Puppenspiel erzählte die Geschichte der weiblichen Anführer des Aufstands und die Urenkelin des Helden Yang Yin band einem Studenten ein rotes Band um den Kragen – die symbolische Weitergabe des revolutionären Erbes von einer Generation zur nächsten.


Tings Chak ist Künstlerin, Autorin und Organisatorin, die mit ihrer Arbeit zu Volkskämpfen im gesamten Globalen Süden beiträgt. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Kunst der nationalen Befreiungskämpfe. Sie erhielt ihren Master of Architecture an der University of Toronto und ist Autorin und Illustratorin von Undocumented: The Architecture of Migrant Detention (2017). Sie leitet die Kunstabteilung des Tricontinental: Institute for Social Research, ist Redakteurin der Dongsheng News und lebt in Shanghai.